Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Programmheft mit Schlüsselmotiv der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

Das Branding der jährlichen Tagungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung repräsentiert auf spielerische Weise Tradition und Gegenwart.

Der Kunde
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ist eine Vereinigung von Schriftstellern und Experten, die 1949 in der Frankfurter Paulskirche gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, die deutsche Literatur und Sprache zu pflegen und zu fördern. Sie ist Herausgeberin zahlreicher Publikationen, sie veranstaltet internationale Tagungen und Ausstellungen und verleiht hochkarätige Auszeichnungen, wie den Georg-Büchner-Preis.

Unsere Aufgabe
Wir wurden damit betraut, für die jährlich stattfindenden nationalen und internationalen Tagungen einen einheitlichen visuellen Auftritt zu schaffen. Er sollte zum einen auf zeitgemäße und effektvolle Weise das jeweilige Schwerpunktthema der Tagung präsentieren und zum anderen die traditionellen Werte der Akademie vertreten: Klarheit, Eleganz und Ehrwürdigkeit.

Besondere Herausforderungen

  • Heterogene Zielgruppen: Das visuelle Erscheinungsbild und die Kommunikationsmedien sollten sowohl das klassische, ältere als auch ein neues, junges Publikum ansprechen. Sie sollten sowohl für ein deutsches, als auch für ein internationales Publikum funktionieren.
  • Entgegengesetzte Zielbotschaften: Innovation vs. Tradition, Jugend vs. Alter
  • Zweisprachigkeit: Der geringe Platz auf den Kommunikationsmedien der internationalen Tagungen sollte so gestaltet sein, dass sie zwei unterschiedlichen Sprachen Platz bot; die Sprachen sollten klar voneinander unterscheidbar und gut lesbar sein.
  • Kleines Budget: Die entwickelten Lösungen sollten das kleine Gesamtbudget berücksichtigen.

Die Lösung

Ein einheitlicher und funktionaler visueller Auftritt: Das Logo in Form des Monogrammstempels der Akademie sollte beibehalten werden. Wir wählten als Hauschrift eine schmal laufende serifenlose Schrift aus, die sowohl zeitgemäß klar und dennoch klassisch wirkte und mit der man die oft langen Wörter kompakt darstellen konnte. Um das Grundthema Sprache und Literatur zu fokussieren und um eine visuelle Kontinuität zu erreichen, entwickelten wir fast durchgehend Schlüsselmotive aus typografischen Kompositionen. Die Verwendung einer Zweifarbenkombination wurde zunächst aus der Notwendigkeit geboren, einem kleinen Druck-Budget gerecht zu werden. Sie wurde schnell Teil der visuellen Identität, die eine Konstante und dennoch durch wechselnde Farbkombinationen Raum für Vielfalt und Flexiblität bot.

Tagungsplakate. Für jedes Tagungsthema entwickelten wir ein prägnantes Schlüsselmotiv.

Unterschiedliche Tagungsthemen: Für jedes Tagungsthema entwickelten wir ein individuelles Schlüsselmotiv, das das Tagungsthema repräsentierte.

Heterogene Zielgruppen: Die spielerischen Motive mit klarer Optik sprachen sowohl die ältere als auch die jüngere Zielgruppe an.

Wiederbedruckbare Gebäudebanner kennzeichnen die Tagungsorte, schonen Ressourcen und halten die Kosten gering.

Kleines Budget: Um das verwendete Budget gering zu halten, gestalteten wir Kommunikationsmedien, die gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllten: Das Programm war gleichzeitig Plakat und Einladung. Es passte in einen DIN lang-Briefumschlag und hatte so ein geringes Gewicht, dass die Versandkosten gering gehalten wurden. Die Schlüsselmotive funktionierten für sowohl für digitale als auch gedruckte Medien in allen Formaten und Größen, auf allen Kanälen. Die Verwendung von zweifarbigen Motiven und Layouts sparte Druckkosten. Die Gebäudebanner waren so gestaltete, dass sie für die nächste Tagung wiederbedruckt und wiedervewendet werden konnten.

Zweisprachigkeit: In enger Zusammenarbeit mit den Übersetzern und den Mitarbeitern der Akademie, die die Texte mehrmals überarbeiteten so dass sie kurz und dennoch aussagekräftig blieben, gestalteten wir zweisprachige Medien, die übersichtlich und gut lesbar waren.

Differenzierung: Die Medien generierten bei den Zielgruppen Aufmerksamkeit, indem wir kontrastreiche Farbkombinationen wählten und visuell auffallende Schlüsselmotive entwickelten, die die zuvor abgestimmten Zielbotschaften präzise wiedergaben.

Ergebnis
Wir erhielten regelmäßig sehr positive Reaktionen und Rückmeldungen, sowohl auf Kundenseite als auch von Seiten der unterschiedlichen Zielgruppen. Auch für Pressefotografen waren die Schlüsselmotive auf Plakaten und Gebäudebannern ein gerne verwendetes Motiv.

Leistung
Eventbranding, Eventkommunikation, Editorialdesign

Team
Idee, Konzept, Design: Shau Chung Shin, HAHAHA Global