Meine 5 besten Tipps, für ein perfektes Logo

Ein Logo hat das Ziel, dich sichtbar zu machen und deine Professionalität zum Ausdruck zu bringen. Damit das erfolgreich gelingt, gebe ich Dir folgende 5 Tipps:

#1 Das Logo kommuniziert deine Kernbotschaft
Wer ein Logo hat, sendet nach außen „Hier bin ich!“ und „Ich meine es ernst mit meinem Unternehmen.“ Das i-Tüpfelchen ist es, wenn dein Logo die Werte deines Unternehmens transportiert. Genauso wie das i-Tüpfelchen dem „i“ dabei hilft, als solches erkannt und geschätzt zu werden, hilft das nach außen Transportieren der deiner Werte dabei, dich zu positionieren und für deine Zielgruppe als wertvoll erkannt zu werden. Denn wenn dein Logo etwas zu erzählen hat, nämlich die gleichen Werte, die auch für deine Zielgruppe wichtig sind, dann fühlt sich deine Zielgruppe sofort stark angesprochen und mit dir verbunden. Storytelling in Form eines Logos eben. Über die Macht des Storytelling kannst du hier mehr lesen.

Die Zielgruppe effektiv und kostengünstig erreichen: Ein Aushang für Orte, an denen sich Familien gerne aufhalten.

Vielfalt, Toleranz, Gemeinschaft – indirekt kommuniziert das Logosystem aus drei wechselnden Befriffen die Werte des Baugruppenprojekts „3 am Hochdamm“. Denn anders als bei den klassischen Bauprojekten, steht hier der Mensch, Ökologie, das gemeinschaftliche Leben und die Vielfalt des Mehrgenerationen-Bauprojekts im Mittelpunkt.

#2 Das Logo funktioniert auch in 5 mm Größe
Wenn du für dein Unternehmen langfristige Ziele hast, dann sollte das Logo auch in 5 mm Größe funktionieren. Warum? Und was heißt „funktionieren“? Als Unternehmen trägst du dein Angebot, ob es nun eine Dienstleistung oder ein Produkt ist, nach außen, damit deine Zielgruppe von deinem Angebot erfährt. Du nutzt dafür verschiedene Kanäle, um deine Zielgruppe anzusprechen. Kanäle sind zum Beispiel Visitenkarten, eine Webseite oder Social-Media-Kanäle und -Anzeigen – oder auch der klassische Kugelschreiber. Überall dort ist dein Logo drauf. Du verleihst diesen Kanälen damit das „Gesicht“ deines Unternehmens. Der Zielgruppe ist damit klar, wer hier zu ihnen spricht.

Wobei – am Anfang ist dies natürlich noch nicht klar – aber deine Zielgruppe nimmt ja schon mal wahr, dass es sich um ein Unternehmen handelt. Denn nur Unternehmen haben ein Logo. Und wenn sie das Logo sieht und auch die Inhalte interessant findet, dann passiert folgendes: Sie merkt sich das Logo und hat eine gewisse Erwartungshaltung beim nächsten Mal, wenn sie das Logo sieht. Das ist im Idealfall positiv, denn als Unternehmen möchtest du ja, dass sich deine Zielgruppe mit deinem Angebot befasst – und am Ende auch kauft.

Und hier kommt das mit den 5 mm ins Spiel: Das alles passiert nur, wenn das Logo auf den verschiedenen Kanälen „funktioniert“, also von der Zielgruppe wieder erkannt wird, egal in welcher Größe. Denn die verschiedenen Kommunikationskanäle stellen unterschiedliche Flächen für dein Logo zur Verfügung. Und manche sind eben nur 5 mm groß. 

Plakat für „The Scene And The Roles“, die Konferenz zur Chinas Avantgarde.

Das Logo der Kunstkonferenz „The Scene And The Roles“ funktioniert in Groß auf einem Plakat …

Facebookseite für „The Scene And The Roles“

…und in Klein auf der Facebookseite.

#3 Das Logo funktioniert auch in schwarz-weiß
Wie bereits unter #2 beschrieben, geben unterschiedliche Kanäle unterschiedliche Rahmenbedingungen für dein Logo vor. Wie zum Beispiel für die Farbe. Daher sollte dein Logo auch in Schwarz-weiß und Negativ wieder erkennbar sein.

Die Wortmarke SEE! in Kombination mit dem Unternehmensnamen

Das SEE!-Logo funktioniert in Schwarz-weiß …

Merchandising-Artikel mit Marke und Wortspiel. T-shirt vorne: „I see“ = ich sehe, ich verstehe. T-shirt hinten: „See you“ = Wir sehen uns! Auf Wiedersehen!

…in Negativ, also weiß auf dunklen Hintergrund …

Visitenkarten in den vier Hausfarben für SEE! Sino European Education kommunizieren bunte Vielfalt

…und kunterbunt!

#4 Das Logo ist unverwechselbar
Warum und was heißt das? Zum einen hilft ein unverwechselbares Logo dabei, dein Logo wieder zu erkennen. Wenn dein Logo aussieht wie das vieler anderer Unternehmern, insbesondere wie das deiner Konkurrenz, kann es dazu führen, dass es

A. gar nicht wahrgenommen wird oder
B. mit dem deiner Konkurrenz verwechselt wird.  

Viele Logos sehen sich sehr ähnlich. Das ist nicht per se schlecht. Positiv formuliert: Wenn dein Logo anders als die anderen aussieht und dadurch auffällt, hast du den Vorteil, dass es die Blicke anzieht und sich die Menschen anschauen, was du ihnen mitzuteilen hast. Dann hast du das erste Ziel im AIDA-Modell – „Attention“ (engl. Aufmerksamkeit) – erreicht.

Wenn dein Logo dem deiner Konkurrenz sehr ähnlich sieht, dann kann es zur Verwechslung führen. Du kannst davon profitieren, wenn deine Konkurrenz bereits eine große Sichtbarkeit hat, weil etwas von diesen Ruhm auf dich abfallen wird und Menschen vielleicht aus Versehen dein Angebot kaufen. Es kann gut sein, dass die Konkurrenz auf dich aufmerksam wird und rechtlich gegen dich vorgeht. Denn das Gesetz schützt davor, dass du das, was dem anderen Unternehmen gehört und was es mit viel Aufwand aufgebaut hat, ohne Erlaubnis und unentgeltlich nutzt: nämlich Sichtbarkeit und das Vertrauen ihrer Zielgruppe. Ich würde daher sehr genau recherchieren, wer sonst noch etwas Ähnliches wie du anbietet, für die gleiche Zielgruppe, in derselben Region und wie deren Logo aussieht – und es anders machen. 

#5 Das Logo ist vektorisiert
Ein vektorisiertes Logo ist ein Logo in einem bestimmten Datenformat. Genaueres kannst du hier nachlesen. Ein vektorisiertes Logo ist ressourcenschonend und sieht gut aus. Ein vektorisiertes Logo benötigt viel weniger Speicher als ein Logo, das aus Rasterpunkten besteht. Das ist sehr nützlich, denn dann kann es auch für Kanäle verwendet werden, bei denen das Logo in 5 m Größe abgebildet wird, ohne dass man einen Supercomputer dafür benötigt. Außerdem ist es „verlustfrei skalierbar“. Das heißt, egal ob groß oder klein, man sieht das Logo gestochen scharf.

Kategorie:Tipps

Hallo! Ich bin Designerin, Businessfrau und Founderin von HAHAHA Global und Gesund in MeinerStadt. Ich entwickle Lösungen und Produkte, die zu einem offenen und positiven Umgang mit Tabus anregen. Dadurch trage ich zu einer gesünderen und friedlicheren Welt bei.

2 Kommentare

  1. Oh, sehr spannend. Da ich noch ein Logo brauche, weiss ich jetzt, worauf ich achten soll. Vielen Dank!
    Deine Blogger-Kollegin
    Jeannine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert