Wie kreiere ich Storytelling Brands?

„Hessen Meets“ ist eine jährliche Veranstaltungsreihe der Hessischen Industrie- und Handelskammern. Sie bietet Mitgliedern aus ganz Hessen Know-How und praktische Tipps für ihre Auslandsgeschäfte für ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema. Das visuelle Markensystem für die Veranstaltungsreihe ist ganz im Stil der Industrie- und Handelskammern gestaltet. Es erzählt auf diese Weise, wer der Veranstalter ist – mit all dessen Werten: solide Unterstützung, Seriosität und Qualität. Außerdem erzählt es etwas von den inhaltlichen Themen der Veranstaltung – nämlich Hessen und dem jeweiligem Schwerpunktthema.

Storytelling Brands nenne ich visuelle Marken, die etwas zu erzählen haben. Sie erzählen mir, was dein Angebot ist und welche Qualitäten es hat. Wie kreiere ich Storytelling Brands? Ein Kunde fragte einmal, ob ich Drogen nehme, um auf die Ideen zu kommen. So sieht der Prozess in Wirklichkeit aus:

#1 Ich werde mir darüber klar, welche Geschichte du erzählen willst. Wer bist du und was bietest du an? Bietest du Deutschlands wichtigsten Literaturpreis an oder Hightech-Polymere für die Flugbranche? Welche Werte vertrittst du? Bist du eine dezente, elegante Marke? Oder eine laute Marke, die gerne im Rampenlicht steht? Und: Wen willst du überhaupt etwas erzählen? Welche Vorlieben hat Deine Zielgruppe? Was ist für sie wichtig? Ich sammle alle relevanten Aspekte deiner Geschichte und priorisiere sie zusammen mit dir.

#2 Ich überlege mir, welche visuellen Elemente deine Geschichte am besten rüberbringen. Eine visuelle Marke besteht aus folgenden Elementen: Name, ggf. Untertitel/Claim, Symbole/Bilder, Farben und Schrift. Ich frage mich, welche dieser Elemente die einzelnen Aspekte deiner Geschichte repräsentieren könnte und brainstorme für jeden einzelnen Aspekt. Ich schreibe und zeichne die Ideen auf. Dann mache ich etwas anderes. Und lasse die Ideen in meinem Kopf arbeiten.

#3 Ich teste, teste, teste. Wie kann ich alle diese Elemente kombinieren, so dass sie meine 5 besten Tipps für ein perfektes Logo erfüllen? Welche Elemente verwende ich in welcher Form, so dass sie auch in 5 mm Größe funktionieren? Sind sie vektorisierbar? Welche Kombinationen habe ich bisher bei deiner Konkurrenz und auf dem Markt so noch nicht wahrgenommen? Ich probiere möglichst viele Kombinationen aus. Ich mache zuerst schnelle Skizzen. Und fange mit den Symbolen/Bildern an. Dann arbeite ich am Rechner weiter. Ich fange mit der schwarz-weißen Version an und drucke sie in großer Größe, mittlerer Größe und Minigröße aus. Wenn alle Größen funktionieren, fange ich an, Farben auszutesten. Wenn ich mich für ein oder mehrere Farben entschieden habe, teste ich die Farbkombination so lange aus, bis sie die Aussage treffen, die du rüberbringen willst: frisch, kontrastreich, sanft, erdig etc.

#4 Ich teste die Kombinationen auf Anwendungen aus. Auf der Visitenkarte, auf dem Briefbogen, auf der Webseite, auf der Tasse, auf der Verpackung, auf dem Messestand, auf dem Plakat, auf Social Media-Anzeigen etc. Auf einer Reihe von Anwendungen, die später in Wirklichkeit zum Einsatz kommen.

#5 Ich teste die Anwendungen in der Umgebung, wo sie später eingesetzt werden: einen Flyer neben anderen Flyern im Club, ein Plakat auf der Litfaßsäule, eine Social-Media-Anzeige auf Facebook.

#6 Ich schlafe eine Nacht darüber. Und noch eine. Und sortiere die Kombinationen aus, die die Kriterien nicht erfüllen. Ich feintune die anderen Entwürfe. Ich schlafe noch eine Nacht darüber. Und sortiere wieder die aus, die die Kriterien nicht erfüllen. Ich finetune weiter. Ich lasse die Entwürfe liegen. Sortiere aus. Wähle aus. Bis am Ende eine Vorschlag übrig bleibt. Und der ist richtig geil.

#7 Ich finetune den ausgewählten Vorschlag. Ich schaue ihn mir erneut in Groß und in Klein an. In Schwarz-weiß, Negativ und Farbe. Auf dem Kopf. Und finetune solange, bis alle Elemente, die Proportionen und Abstände im harmonischen Verhältnis zueinander stehen.

#8 Ich lege die „reingezeichnete“ Marke in den verschiedenen Farbvarianten, Dateiformaten und Größen an. Damit du alle Versionen hast, die du für deine unterschiedlichen Anwendungen benötigst. Und ich benenne die Dateien und Ordner so, dass du für jede Anwendung immer das richtige Logo findest.

#9 Ich erstelle einen Styleguide. Darin beschreibe ich, wie du deine Marke anwendest, damit sie stets wiedererkannt wird und ihre Geschichte stark und konsistent bleibt.

#10 Fertig ist deine Storytelling Brand!

Kategorie:Produkte

Hallo! Ich bin Designerin, Businessfrau und Founderin von HAHAHA Global und Gesund in MeinerStadt. Ich entwickle Lösungen und Produkte, die zu einem offenen und positiven Umgang mit Tabus anregen. Dadurch trage ich zu einer gesünderen und friedlicheren Welt bei.

1 Kommentar

  1. Das ist sehr aufschlussreich und gut nachvollziehbar erklärt. Herzlichen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.